von Jürgen Schreiter | Dez. 20, 2023 | Bembeltown
Frankfurt Geschenke Römer Becher
Frankfurter Apfelwein Becher 0,25L* Motiv Römer gefüllt mit original Frankfurter Bethmännchen.
Unsere robusten Apfelwein Trinkbecher aus Steinzeug – Traditioneller Apfelwein Becher mit lebensmittelechter Glasur.
Frankfurter Apfelweinbecher aus Steinzeug und Bembelschwung Bemalung, Größe/Inhalt ca. 0,25 Liter.
Alle unsere Apfelwein Trinkbecher sind stapelbar, spülmaschinenfest, frostbeständig (zum Einfrieren/Kühlen) und auch für die Mikrowelle geeignet.
Schau Dir unsere Auswahl an verschiedenen Apfelweinbechern an, um die tollsten einzigartigen oder spezialgefertigten handgemachten Stücke von Bembeltown Design and more.
Gefüllt sind unsere Frankfurter Römer Becher mit ca. 100g original Frankfurter Bethmännchen (ca. 8 Stück)
Frankfurt Geschenke Römer Becher
und Frankfurter Bethmännchen (100g)
JETZT DIREKT HIER BESTELLEN!!!
Original Frankfurter Bethmännchen
Im Jahr 1838 kreierte Jean Jacques Gautenier eine neue Frankfurter Spezialität als kugelähnliches Gebilde aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser, welches dann mit 4 Mandelhälften – bezogen auf die 4 Söhne Bethmanns – verziert wurde. Als 1845 der Sohn Heinrich bereits mit 24 Jahren verstarb, erhielten die Bethmännchen fortan nur noch 3 Mandelhälften. Diese Tradition wurde von den Frankfurter Konditoren bis heute beibehalten.
HIER GEHT ES DIREKT ZU UNSEREN BETHMÄNNCHEN
Inhaltsstoffe:
Mandeln, Saccharose, Invertzucker, Wasser, Rosenwasser, Gummi Arrabicum
Inhalt: 100 g (8 Stück)
Herkunftsland: Deutschland
* Die Inhaltsangabe 0,25 Liter ist eine circa Angabe und kann geringfügig abweichen.
Lieferzeit:
Versandfertig in ca. 2-4 Arbeitstagen.
Selbstverständlich erhaltet Ihr alle unsere Frankfurt Souvenirs auch direkt in unserem Bembeltown Atelier in Frankfurt Industriehof.
Bei Fragen zu Eurer Becher Bestellung…
Am Besten anrufen 069-90 55 06 13
Hier findet Ihr uns:
Bembeltown | Design and more GbR
Bembel Shop und Frankfurt Souvenirs
(im Medienhaus Brieke)
Tilsiter Straße 10
60487 Frankfurt am Main
Telefon 069-90 55 06 13
www.Bembeltown.de
www.Bembeltown.MySpreadshop.de
Kundenparkplätze vor dem Haus.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Industriehof.
U-Bahnlinien: U6 und U7
Buslinien: 34 und 72
Weitere Infos: www.rmv.de
DER HESSISCHE TEAM EVENT
Bembel Party Malevents
DER FRANKFURT T-SHIRT SHOP
– mit T-Shirt Konfigurator zum Selbstgestalten –Viele schöne Designs zum Thema Apfelwein, Bembel, Eintracht, Frankfurt und Hessen hier in unserem Online Shirt Shop.
Bembeltown Design auf Facebook und Co.
Alle News und Sonderaktionen findet Ihr regelmäßig auf unserer Bembeltown Fanseite auf Facebook www.Facebook.com/Bembeltown sowie Instagram @Frankfurt_Stadtgeschenke, Twitter @Bembeltown_FFM und YouTube Bembeltown.
Zur Geschichte der Frankfurter Bethmännchen
Bethmännchen sind eine Gebäckspezialität aus Frankfurt am Main. Aus einem Marzipan aus gemahlenen Mandeln, Puderzucker und Rosenwasser werden kleine Kugeln geformt, die mit jeweils drei halbierten Mandeln verziert, mit Eigelb glasiert und gebacken werden.
Die Bethmännchen sind benannt nach der Frankfurter Familie Bethmann und werden heute hauptsächlich zur Weihnachtszeit gebacken (und verzehrt). Das Rezept ist eine Abwandlung der seit dem Mittelalter bekannten Frankfurter Brenten, die nicht mit den Aachener Printen (einer Lebkuchenspezialität) verwechselt werden dürfen.
Einer Legende nach sollen die Bethmännchen im Jahr 1838 von dem Pariser Konditor Jean Jacques Gautenier erfunden worden sein, der Anfang des 19. Jahrhunderts Küchenchef im Hause des Bankiers und Ratsherrn Simon Moritz von Bethmann war. Ursprünglich seien die Bethmännchen mit vier Mandelhälften bestückt gewesen, eine für jeden der vier Söhne Bethmanns (Moritz, Karl, Alexander und Heinrich). Nach dem Tode Heinrichs im Jahr 1845 sei fortan eine Mandelhälfte weggelassen worden. Diese Legende ist allerdings umstritten, zumal Simon Moritz Bethmann schon 1826 verstorben war. Wahrscheinlich sind die Bethmännchen daher schon älter.
Auch Goethe und Eduard Mörike werden zuweilen als Liebhaber der Bethmännchen erwähnt, doch handelt es sich dabei mit Sicherheit um eine Verwechslung mit den Brenten, über die Mörike sogar ein Gedicht geschrieben hat.
#Römer #FrankfurterRömer #Bethmännchen #Apfelweinbecher #Bembel #FrankfurtGiftShop #FrankfurtGeschenke #Firmengeschenke
von Jürgen Schreiter | Dez. 13, 2023 | Bembeltown
Since its founding in 1989, Bembeltown has been a cornerstone of Bembel design and production, weaving the essence of Hesse and Frankfurt into its every creation. What began as a local endeavor blossomed into a global success story, showcasing a perfect blend of tradition and innovation.
Over the years, Bembeltown not only mastered the art of crafting traditional Bembels but also pioneered innovative designs, captivating a diverse audience. The brand’s commitment to quality and its founder’s deep roots in Frankfurt became synonymous with authenticity.
The pivotal moment came in the summer of 2021 when Bembeltown expanded its reach to Friedberg, marking a strategic move to tap into new markets while staying true to its origins. This expansion opened doors to fresh opportunities and further solidified Bembeltown’s presence in the Bembel industry.
In tandem with geographical growth, Bembeltown embraced a holistic approach by fostering a connection with the community. The company ventured into organizing regional events, creating a platform for locals to celebrate their heritage. This not only strengthened ties with customers but also showcased Bembeltown as a brand deeply invested in the cultural fabric of Hesse.
As of today, Bembeltown stands as a testament to the successful fusion of tradition and innovation, firmly rooted in Frankfurt while expanding its influence to new horizons. The journey from a local enterprise to a global player reflects not just business acumen but a commitment to preserving and evolving the cultural legacy of Bembels in Hesse.
BEMBELTOWN BEMBEL EXPORT – WE SHIP WORLDWIDE
Please contact us for shipping over seas and around the world.
Whole sale and customized pottery and ceramics from Frankfurt.
You find us here:
BEMBELTOWN | Design and more… GbR
Bembel Shop · Hessen Souvenirs · Verkostungen
Tilsiter Straße 10 (Medienhaus Brieke)
60487 Frankfurt am Main
Telefon +49-69-90 55 06 13
Telefax +49-69-90 55 48 40
www.BEMBELTOWN.de
shop.spreadshirt.de/Bembeltown
www.Facebook.com/Bembeltown
Instagram @Frankfurt_Stadtgeschenke
PAINT YOUR BEMBEL „Das Original“
unsere Bembel-Party Geschenkidee & Team Events
www.Bembel-Party.de
TYPISCH HESSISCH – in Friedberg
Apfelwein-/Feinkosthandlung & Gewölbekeller
Haingraben 13
61169 Friedberg
Phone 06031-166 72 80
www.Typisch-Hessisch.de
Ust-IDNr: DE327603571
#visitFrankfurt #FrankfurtStadtgeschenke #FrankfurtShop #FrankfurtGiftShop #BembelShop #FrankfurtBembel #MadeinGermany #FrankfurtExports #GermanExports
von Jürgen Schreiter | Dez. 22, 2022 | Bembeltown
ORIGINAL BETHMÄNNCHEN
Die Original Frankfurter Bethmännchen sind eine Gebäckspezialität aus Frankfurt am Main. Aus einem Marzipanteig aus gemahlenen Mandeln, Puderzucker und Rosenwasser werden kleine Kugeln geformt, die mit jeweils drei halbierten Mandeln verziert, mit Eigelb glasiert und gebacken werden.
Einer Legende nach sollen die Bethmännchen im Jahr 1838 von dem Pariser Konditor Jean Jacques Gautenier erfunden worden sein, der Anfang des 19. Jahrhunderts Küchenchef im Hause des Bankiers und Ratsherrn Simon Moritz von Bethmann war. Ursprünglich seien sie mit vier Mandelhälften bestückt gewesen, eine für jeden der vier Söhne Bethmanns (Moritz, Karl, Alexander und Heinrich). Nach dem Tode Heinrichs im Jahr 1845 sei fortan eine Mandelhälfte weggelassen worden. Diese Legende ist allerdings umstritten, zumal Simon Moritz Bethmann schon 1826 verstorben war. Wahrscheinlich sind die Bethmännchen daher schon älter.
Auch Goethe und Eduard Mörike werden zuweilen als Liebhaber der Bethmännchen erwähnt, doch handelt es sich dabei mit Sicherheit um eine Verwechslung mit den Brenten, über die Mörike sogar ein Gedicht geschrieben hat.
Die Frankfurter Bethmännchen findet Ihr bei uns im Shop, immer frisch vom Konditor zubereitet.
Hier geht’s direkt zum Shop:
Original Frankfurter Bethmännchen
Die original Frankfurter Bethmännchen können wir Euch auch als Firmenpräsent schön arrangiert in einem Präsentkorb mit hessischen Spezialitäten oder einem gefüllten Apfelweinbecher anbieten.
Ruft uns an, gerne machen wir ein unverbindliches Angebot für Eure Events oder Firmengeschenke.
Telefon 069-90 55 06 13
Selbstverständlich findet Ihr diese leckere Spezialität auch in unseren Shops in Frankfurt und Friedberg.
Bembeltown | Design and more GbR
Bembel Shop und Frankfurt Souvenirs
(im Medienhaus Brieke)
Tilsiter Straße 10
60487 Frankfurt am Main
Telefon 069-90 55 06 13
www.Bembeltown.de
www.Bembeltown.Spreadshirt.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr
sowie nach Absprache
Sa + So geschlossen
KUNDENPARKPLÄTZE VOR DEM HAUS
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Industriehof.
U-Bahnlinien: U6 und U7
Buslinien: 34 und 72
Weitere Infos: www.rmv.de
#Bethmännchen #FrankfurtGeschenke #Spezialitäten #FrankfurtGiftShop
von Jürgen Schreiter | Okt. 10, 2017 | Bembeltown
Bembel Gin in Designflasche mit Bembelschwung
Als begeisterte Apfelwein- und Gin-Liebhaber hat Bembel Gin beides kombiniert und den Frankfurter Apfel Gin entwickelt.
Stilecht präsentiert sich der Bembel Gin in einer mit Bembelschwüngen verzierten Tonflasche.
Aber keine Sorge – Bembel Gin schmeckt auch, wenn ihr Ihn nicht aus dem Grippten trinkt.
Neben den erfrischenden Apfel- und Zitrusnoten, die für ein sensationell spritziges Trinkvergnügen sorgen, den für Gin obligatorischen Wacholderbeeren, runden Zitronenschalen, Koriander, Lavendel, Limetten und weitere Botanicals den ganz besonderen Frankfurter Bembel Gin ab.

Bembel Gin
www.Bembeltown.de
#BembelGin #Hessen #Bembeltown #Frankfurt
Produktinformationen „Bembel Gin – Apfel-Gin aus Hessen | 0,7L / 43%vol.
- Bembel Gin – Der Apfel Gin aus Hessen
- Bembel Ton Designflasche – ein optischer Hingucker!
- Apfel-Zitrone, Spritzig-Erfrischend.
- 700ml Flasche – 43%vol. alc. voller Geschmack!
- Und denkt dran: An apple a day keeps the doctor away!
JETZT FÜR KURZE ZEIT ZUM EINFÜHRUNGSRPEIS VON 32,00€ STATT 34,95€
HIER BESTELLEN
Keine Abgabe an Personen unter 18 Jahren.
(Inhalt: 0.7 Liter (49,93 € * / 1 Liter)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Ab sofort bei uns im Shop und Onlineshop erhältlich
BEMBELTOWN | Design and more…
Geschenkideen und Bembelshop
Burgfriedenstraße 17
60489 Frankfurt am Main
www.Bembeltown.de
Weitere Geschenkideen findet Ihr auch hier in unserem Online Shirt Shop.
Geschichte und generelle Herstellung des Gin
Die ältesten Quellen Mitte des 17. Jahrhunderts berichten vom Wacholderschnaps namens Genever des Arztes François de la Boe. Als Wilhelm III. von Oranien-Nassau 1689 den englischen Thron bestieg, brachte er den Genever aus seiner Heimat mit. Er stellte die Produktion von Wacholder-Schnaps steuerfrei und belegte gleichzeitig den Import französischer Alkoholika mit hohen Steuern. Auch englische Soldaten, die die Holländer im Holländisch-Spanischen Krieg unterstützten, brachten diesen Schnaps auf die Britische Insel, wo er den Namen Gin erhielt. Durch einen Erlass wurde 1690 festgelegt, dass der Gin nur aus englischem Getreide produziert werden darf.
Ab 1769 produzierte die Gordon Co. im Norden Londons einen in der Britischen Marine verbreiteten dreifach gebrannten Gin. Zu dieser Zeit destillierte man in England viele raue, harte Brände mit wechselndem Alkoholgehalt unter der Bezeichnung Gin. Als durch die großen Anbaugebiete in Nordamerika die Anbaufläche für Getreide größer wurde und damit auch der Preis sank, wurde es auch billiger, Alkohol zu produzieren. Der billige und hochprozentige Gin wurde vor allem in den unteren Gesellschaftsschichten sehr beliebt, da ein Rauschzustand schon nach wenigen Drinks eintrat. Der Ginkonsum stieg so stark an, dass die Regierung sich gezwungen sah, im Zuge der Gin-Krise einzugreifen. Durch hohe Steuern und verschärfte Qualitätskontrolle sollte Gin für die unteren Schichten künstlich verteuert werden.
1791 regulierte der sog. Gin Act nicht nur Qualität und Herstellung, sondern brachte ihn in die Kreise der Oberschicht. An der Destillationsmethode und Rezeptur wurde innerhalb dieser Grenzen in den zahlreichen Destillerien im Londoner Bloomsbury-Viertel und im Vorort Finsbury während dieser Gin-Ära von vielen weiter getüftelt. Gerade in Finsbury mit seinem klaren Quellwasser entwickelte sich auch der London Dry Gin zwar nicht als Herkunftsbezeichnung (etwa für Gin aus London) doch aber als eine bestimmte Vierfach-Destillation in Kupferkesseln, mit der im Vergleich zum kontinentalen Genever ein besonders runder und trockener Geschmack der Spirituose erreicht wird.
Der Vorgänger ist der sogenannte Old Tom Gin, ein leicht gesüßter Gin, der im 18. und 19. Jahrhundert sehr populär war. Er eignet sich vor allem (aber nicht nur) zum Mixen von Longdrinks wie Tom Collins und kann als Verbindung zwischen Genever und dem London Dry Gin verstanden werden.
Gin war in England von 1840 bis 1880 verboten.
Der Agraralkohol für die Herstellung von Gin wird aus beliebigen kohlenhydrathaltigen Ausgangsstoffen gebrannt, meist Getreide oder Melasse. Gin erhält seinen charakteristischen Geschmack aus der Aromatisierung mit Gewürzen, darunter vor allem Koriander und Wacholderbeeren. Der Name leitet sich indirekt vom botanischen Namen des Wacholders Juniperus ab, wobei manchmal die auf Englisch so genannten juniper berries als Namensgeber genannt werden, meist aber das niederländische Vorläufergetränk Genever.
Weitere Bestandteile wechseln von Hersteller zu Hersteller, beispielsweise Ingwer, Muskat, Orangenschalen (Flavedo), Paradiesapfel-Kerne (Calville-Äpfel). Insgesamt kommen bei der Gin-Herstellung etwa 120 verschiedene Zutaten als Aromen und Wirkstoffe zum Einsatz.
Die Aromatisierung geschieht nicht nachträglich, sondern während der Destillation. Es gibt je nach Aromaträger zwei übliche Verfahren, die nebeneinander oder gleichzeitig angewendet werden: Entweder werden die Alkoholdämpfe direkt über die Gewürze geleitet und nehmen dabei die Aromen mit oder die Gewürze werden in die Kornmaische gemischt und mit dieser destilliert (Mazeration).
In der Europäischen Union und der Schweiz muss Gin heute einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 Volumenprozent besitzen. Die besseren Abfüllungen sind jedoch zum Teil deutlich stärker, da sonst der Geschmack vor dem Hintergrund der Gewürzaromen unrund wirkt.
#BembelGin #Bembeltown #Bembelshop #Frankfurt #Hessen
Save
Save
Save
von Jürgen Schreiter | Dez. 3, 2015 | Bembeltown
Neuheiten aus Hessen und hessische Geschenke
Regionale Produkte rund um und aus Hessen. Hessische Geschenke und alles rund um den Bembel.
Weihnachten steht vor der Tür. Laßt Euch jetzt bei uns im Bembeltown Design Atelier inspirieren. Wir haben viele schöne Geschenkideen rund um Hessen, Frankfurt und den Apfelwein.
Neben vielen hessischen Kleinigkeiten und typischen Souvenirs findet Ihr hessischen Silberschmuck vom Bembelanhänger bis zu Manschettenknöpfen mit verschiedenen Motiven. Wer es gerne zünftig mag, der findet bei uns auch eine große Auswahl an hessischen Oktoberfest Trachten, Dirndl, Lederhosen und Trachtenschuhe mit Bembelmotiven.
Unser Highlight zu Weihnachten sind die hessischen Christbaumkugeln mit drei verschiedenen Designs. Die speziellen hessischen Weihnachtskugeln gibt es mit Bembel, Römer oder Geripptem in detailierter Lasergravur auf unseren farbigen Weihnachtskugeln.
Natürlich gibt es auch hessisches Geschenkpapier, wenn es nicht ganz so weihnachtlich sein soll.
Schaut einfach mal bei uns vorbei!
BEMBELTOWN | Design and more…
-Stadtgeschenke aus Frankfurt-
Burgfriedenstraße 17
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069-95 90 97 00
www.Bembeltown.de
Unser Online Shirtshop:
www.Bembeltown.Spreadshirt.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Folgt uns auch auf Facebook:
http://www.Facebook.com/Bembeltown