Kana kam vor rund 15 Jahren aus Japan nach Frankfurt und hat im Jahr 2023 mit ihrem YouTube Kanal „Kanas Kulturaustausch“ gestartet. Ausflüge, Erlebnisse und allerlei kulturelle Highlights aus Frankfurt und Umgebung. Am Besten schaut Ihr einfach selbst mal auf Ihrem YouTube Kanal vorbei. KANAs KULTURAUSTAUSCH
Im Februar 2024 hat sie uns bei Bembeltown in Frankfurt Bockenheim besucht – hier ist diese Video entstanden.
Unsere robusten Apfelwein Trinkbecher aus Steinzeug – Traditioneller Apfelwein Becher mit lebensmittelechter Glasur.
Frankfurter Apfelweinbecher aus Steinzeug und Bembelschwung Bemalung, Größe/Inhalt ca. 0,25 Liter. Alle unsere Apfelwein Trinkbecher sind stapelbar, spülmaschinenfest, frostbeständig (zum Einfrieren/Kühlen) und auch für die Mikrowelle geeignet.
Schau Dir unsere Auswahl an verschiedenen Apfelweinbechern an, um die tollsten einzigartigen oder spezialgefertigten handgemachten Stücke von Bembeltown Design and more.
Gefüllt sind unsere Frankfurter Römer Becher mit ca. 100g original Frankfurter Bethmännchen (ca. 8 Stück)
Frankfurt Geschenke Römer Becher und Frankfurter Bethmännchen (100g)
Original Frankfurter Bethmännchen Im Jahr 1838 kreierte Jean Jacques Gautenier eine neue Frankfurter Spezialität als kugelähnliches Gebilde aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser, welches dann mit 4 Mandelhälften – bezogen auf die 4 Söhne Bethmanns – verziert wurde. Als 1845 der Sohn Heinrich bereits mit 24 Jahren verstarb, erhielten die Bethmännchen fortan nur noch 3 Mandelhälften. Diese Tradition wurde von den Frankfurter Konditoren bis heute beibehalten. HIER GEHT ES DIREKT ZU UNSEREN BETHMÄNNCHEN
Inhaltsstoffe: Mandeln, Saccharose, Invertzucker, Wasser, Rosenwasser, Gummi Arrabicum Inhalt: 100 g (8 Stück) Herkunftsland: Deutschland
* Die Inhaltsangabe 0,25 Liter ist eine circa Angabe und kann geringfügig abweichen.
Lieferzeit:
Versandfertig in ca. 2-4 Arbeitstagen.
Selbstverständlich erhaltet Ihr alle unsere Frankfurt Souvenirs auch direkt in unserem Bembeltown Atelier in Frankfurt Industriehof.
Bei Fragen zu Eurer Becher Bestellung… Am Besten anrufen 069-90 55 06 13
Kundenparkplätze vor dem Haus. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Industriehof. U-Bahnlinien: U6 und U7 Buslinien: 34 und 72 Weitere Infos: www.rmv.de
DER FRANKFURT T-SHIRT SHOP – mit T-Shirt Konfigurator zum Selbstgestalten –Viele schöne Designs zum Thema Apfelwein, Bembel, Eintracht, Frankfurt und Hessen hier in unserem Online Shirt Shop.
Bethmännchen sind eine Gebäckspezialität aus Frankfurt am Main. Aus einem Marzipan aus gemahlenen Mandeln, Puderzucker und Rosenwasser werden kleine Kugeln geformt, die mit jeweils drei halbierten Mandeln verziert, mit Eigelb glasiert und gebacken werden.
Die Bethmännchen sind benannt nach der Frankfurter Familie Bethmann und werden heute hauptsächlich zur Weihnachtszeit gebacken (und verzehrt). Das Rezept ist eine Abwandlung der seit dem Mittelalter bekannten Frankfurter Brenten, die nicht mit den Aachener Printen (einer Lebkuchenspezialität) verwechselt werden dürfen.
Einer Legende nach sollen die Bethmännchen im Jahr 1838 von dem Pariser Konditor Jean Jacques Gautenier erfunden worden sein, der Anfang des 19. Jahrhunderts Küchenchef im Hause des Bankiers und Ratsherrn Simon Moritz von Bethmann war. Ursprünglich seien die Bethmännchen mit vier Mandelhälften bestückt gewesen, eine für jeden der vier Söhne Bethmanns (Moritz, Karl, Alexander und Heinrich). Nach dem Tode Heinrichs im Jahr 1845 sei fortan eine Mandelhälfte weggelassen worden. Diese Legende ist allerdings umstritten, zumal Simon Moritz Bethmann schon 1826 verstorben war. Wahrscheinlich sind die Bethmännchen daher schon älter.
Auch Goethe und Eduard Mörike werden zuweilen als Liebhaber der Bethmännchen erwähnt, doch handelt es sich dabei mit Sicherheit um eine Verwechslung mit den Brenten, über die Mörike sogar ein Gedicht geschrieben hat.
Werdegang – Gründung und Entwicklung von Bembeltown. Bembeltown wird 35 Jahre
Bembeltown wird 35 Jahre alt und feiert 2024 großes Jubiläum. Gegründet 1989 aus einem kleinen Büroraum ist 35 Jahre später ein schöner Laden in Bockenheim mit Showroom geworden und einer kleinen Filiale und Event Location in Friedberg – Typisch Hessisch.
Und so hat es begonnen… Mitte der 80er Jahre entwarf der heutige Inhaber und Geschäftsführer Jürgen R. Schreiter die ersten Designs für Bembeltown. Basierend darauf gründete er das Unternehmen und registrierte Bembeltown als Marke. Von diesem Zeitpunkt an, also seit 1989, hat Jürgen R. Schreiter die Marke Bembeltown kontinuierlich weiterentwickelt und immer wieder neue Wege eingeschlagen. Dabei hat er nicht nur den traditionellen hessischen Bembel immer wieder neu erfunden, sondern auch viele andere typisch hessische Produkte entwickelt, die oft und gerne kopiert wurden oder anderen als Vorlage gedient haben.
Hier eine Auswahl einiger Produkte, die im Laufe der Jahre von Bembeltown entwickelt wurden:
– 1985: Erste Frankfurt T-Shirts mit lustigen Sprüchen – damals noch unter dem Lable Cannibal Couture Clubwear.
– 1998: bereits damals den ersten gebrandeten Apfelwein von Bembeltown
– 1999: Einführung der Bembel Socken, die mittlerweile von mehreren Anbietern kopiert wurden.
– 2000/2001: Entwicklung einer kompletten Kollektion hessischen Modeschmucks, auch hier gab und gibt es zum Teil sogar bekannte Nachahmer wie z.B. Thomas Sabo.
– 2005: Einführung von Lauf- und Radtrikots.
– 2007: Bembel Hemden, Bembel Shirts und hessische Weihnachtskugeln.
– 2010: Unter dem Label Bembeltown gestaltete Schreiterhessische Dirndl und Lederhosen, die bis heute sehr beliebt sind.
Die bekanntesten Kunden von Bembeltown sind unter anderem Ed Sheeranund der NDW-Star Markus (Ich will Spaß).
Im Jahr2012 begann die eigentliche Revolution der Bembel Kultur mit farbigen und poppigen Bembeln sowie Bembeln in Schwarz und Weiß. Auch der „Diva Bembel“ und der „Echte Kerle“ Bembel wurden eingeführt, ebenso wie die dazu passenden Becher.
– 2017: Kommt das hessische Nageldesign. Bembelschwünge und Geripptes als Nageldesign für die Hessin und alles Liebhaber.
Seit 2018 veranstaltet Bembeltown die beliebten Bembel Mal-Workshops und Team-Events „Paint Your Bembel„.
Im Jahr 2019 kamen die ersten Bembel Chucks auf den Markt, und 2020 wurden gerippte Becher aus Steinzeug in verschiedenen Farben eingeführt.
– 2021: Jetzt geht’s um die Liebe… Im Winter 21/21 entwickelte Jürgen R. Schreiter gemeinsam mit Franz Mayer den Bembel Dildooder auch Hessenstab genannt.
Im Jahr 2022 gründete Jürgen R. SchreiterEDEL RIPP, ein Ableger von Bembeltown, der sich auf geripptes Steinzeug, Porzellan und Bleikristall spezialisiert hat.
Im März 2023 wurden die feinen handgefertigten Mispelchen Gläser eingeführt, und im Sommer desselben Jahres kamen hochwertige hessische Kaffeetassen aus Wächtersbacher Porzellan hinzu. Im Dezember 2023 wurden dann die bekannten farbige gerippten 0,3L Trinkgläser aus Bleikristall, in 10 verschiedenen Farben präsentiert.
Bembeltown hat sich im Laufe der Jahre als eine Marke etabliert, die für hessische Tradition und Kultur steht und kontinuierlich innovative Produkte entwickelt. Durch die Kombination von traditionellen Elementen mit modernem Design hat Bembeltown den hessischen Lifestyle über die Grenzen Hessens hinaus bekannt gemacht.
Die Weiterentwicklung des Bembel 2.0 und die Entwicklung hessischer Tischkultur und Souvenirs trugen maßgeblich dazu bei, dass Bembeltown den hessischen Lifestyle über die Grenzen Hessens hinaus bekannt machte. Diese Innovationen festigten die Position von Jürgen R. Schreiter als einer der führenden Köpfe in diesem Bereich und verliehen ihm den Spitznamen „Godfather of Bembel“.
Der Bembel repräsentiert eine moderne Interpretation des traditionellen hessischen Bembels. Durch kreative Designs, neue Materialien und innovative Gestaltungsansätze entstand ein zeitgemäßes Produkt, das einerseits die hessische Identität bewahrt, andererseits aber auch neue Zielgruppen und Märkte anspricht. Der Bembel ist somit nicht nur ein funktionales Gefäß, sondern auch ein Symbol für den hessischen Lifestyle.
Parallel zur Weiterentwicklung des Bembel konzentrierte sich Jürgen R. Schreiter auch auf die Entwicklung einer hessischen Tischkultur und von Souvenirs, die das hessische Erbe und die Traditionen widerspiegeln. Hierbei legte er großen Wert auf hochwertige Materialien, Handwerkskunst und ein ansprechendes Design. Das Ergebnis waren Produkte wie hessische Becher, Porzellan, Gläser (Bleikristall) und andere Accessoires, die die hessische Kultur auf elegante und stilvolle Weise präsentieren.
Durch die Verbreitung dieser Produkte über die Grenzen Hessens hinaus trug Jürgen R. Schreiter wesentlich dazu bei, den hessischen Lifestyle und die hessische Kultur national und international bekannt zu machen. Die Bezeichnung „Godfather of Bembel“ zeugt von seiner herausragenden Rolle als Wegbereiter und Innovator in der Bembel- und hessischen Kulturszene. Sein Beitrag zur Förderung und Modernisierung des Bembels und der hessischen Tischkultur ist untrennbar mit Bembeltown und seinem Namen verbunden.
Bembeltown wird 35 Jahre im Oktober 2024 und ist und bleibt so kreativ wie am ersten Tag. Unter dem Leitspruch „Bembelproduktion mit Leidenschaft und Apfelwein im Blut seit 1989“ werden auch in Zukunft viele weitere kreative Produkte entstehen.
Since its founding in 1989, Bembeltown has been a cornerstone of Bembel design and production, weaving the essence of Hesse and Frankfurt into its every creation. What began as a local endeavor blossomed into a global success story, showcasing a perfect blend of tradition and innovation.
Over the years, Bembeltown not only mastered the art of crafting traditional Bembels but also pioneered innovative designs, captivating a diverse audience. The brand’s commitment to quality and its founder’s deep roots in Frankfurt became synonymous with authenticity.
The pivotal moment came in the summer of 2021 when Bembeltown expanded its reach to Friedberg, marking a strategic move to tap into new markets while staying true to its origins. This expansion opened doors to fresh opportunities and further solidified Bembeltown’s presence in the Bembel industry.
In tandem with geographical growth, Bembeltown embraced a holistic approach by fostering a connection with the community. The company ventured into organizing regional events, creating a platform for locals to celebrate their heritage. This not only strengthened ties with customers but also showcased Bembeltown as a brand deeply invested in the cultural fabric of Hesse.
As of today, Bembeltown stands as a testament to the successful fusion of tradition and innovation, firmly rooted in Frankfurt while expanding its influence to new horizons. The journey from a local enterprise to a global player reflects not just business acumen but a commitment to preserving and evolving the cultural legacy of Bembels in Hesse.
BEMBELTOWN BEMBEL EXPORT – WE SHIP WORLDWIDE Please contact us for shipping over seas and around the world. Whole sale and customized pottery and ceramics from Frankfurt.