von Jürgen Schreiter | Aug. 23, 2019 | Bembeltown
AUS LIEBE ZUR UMWELT
Das Material unserer Bembel und Dippe – keine Salzglasur mehr!
Aus Liebe zur Umwelt verzichtet Bembeltown Design bereits seit 2019 auf die Verwendung der umweltschädlichen Salzglasur.
Alle unsere Produkte sind in Handarbeit produziert und aus original Steinzeug.
Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw. verglast oder sintert. Es ist nicht durchscheinend und wird sprachlich oft mit Steingut, das zur Klasse Irdengut gehört, aufgrund desselben Bestimmungsworts verwechselt.
Aus genannten Gründen ist Steinzeug deutlich hochwertiger als Steingut!
Steinzeug gehört neben Porzellan zur Klasse Sinterzeug. Beiden Erzeugnissen ist gemeinsam, dass als Ausgangsmaterial Tonerden mit hoher Reinheit und hohem Aluminiumoxidanteil dienen. Aufgrund nahezu fehlender Eisenoxidanteile bleibt Porzellan auch nach dem Brand weiß und bei dünnem Scherben durchscheinend.
Die notwendige Brenntemperatur hängt von der Zusammensetzung der Masse, des sogenannten Grünkörpers, ab und liegt in der Regel bei 1200 bis 1300 °C.
Der vorwiegend graue Scherben entsteht durch eine reduzierende Brennatmosphäre. Steinzeug ist auch ohne Glasur wasserundurchlässig, hat aber eine raue Oberfläche. Ohne Glasur kann man es wie Stein schleifen, schneiden und polieren. Ein bekanntes frühes Beispiel dafür ist Böttgersteinzeug.
Ein technisch einfacherer Vorgang der Oberflächenglättung ist die Aufbringung von Glasuren. Diese können bei Steinzeug durch Einbringen von Kochsalz in einer späten Phase des Brennprozesses erzeugt werden. Das enthaltene Natrium erzeugt an der Oberfläche eine Schicht von Natrium-Aluminium-Silikaten, die bei den Ofentemperaturen schmilzt. Für kunsthandwerkliche Zwecke können den Glasuren auch Metallsalze von Kobalt, Mangan oder Eisen hinzugefügt sowie mehrere Brennschritte kombiniert werden.
Der für technische Anwendungen wesentliche Parameter Festigkeit wird neben dem Material von der thermischen Prozessführung des Sinterns bestimmt. Dazu gehört auch die schnelle Absenkung der Materialtemperatur zum Ende des Brennvorganges (Sturzkühlung), mit dem Gefügestrukturen eingefroren werden und unerwünschte Kristallisationsvorgänge unterdrückt werden.
Demgegenüber kann durch gezieltes Halten bestimmter Temperaturen und Einstellung von Redoxatmosphären die Oberfläche durch Glasuren gestaltet werden.
Steinzeug ist aufgrund des hohen Energieeinsatzes und der besonderen Rohstoffe teuer. Deshalb war sein Einsatz entweder an Luxusbedürfnissen oder an seinen besonderen Materialeigenschaften orientiert. Die Erzeugung war nur durch Kombination mehrerer technischer Wissensbereiche möglich. Der hohe Endpreis ermöglichte aber gleichzeitig in allen Prozessstufen die Arbeit besonders befähigter Handwerker. Nachdem das Material vermutlich beim Metallschmelzen entdeckt worden war, wurde das Wissen vom Schmelzofenbau auf die besonderen Brennöfen für die hohen Temperaturen übertragen. Bei der Herstellung der Keramikartikel entstanden schnell dünnwandige und komplizierte Gefäße, die von hoher Kunstfertigkeit zeugten. Hinzu kamen aufwändige Verzierungen durch Glasuren, ausgearbeitete oder aufgelegte Reliefgestaltungen sowie aufgesetzte Verzierungen wie kleine Quarzstückchen.
Neben diesem Luxusbedarf gab es praktische Anwendungen aufgrund der hohen chemischen Resistenz, des hohen Schmelzpunktes sowie der großen Festigkeit.
Für die Konservierung von Lebensmitteln war die Resistenz gegen Säuren, wässrige Laugen und Salz ideal gegenüber verbreiteten bleihaltigen Glasuren. Für die Pharmazie sowie die Herstellung chemischer Apparaturen war es vielfach geeigneter als die relativ weichen und niedrig schmelzenden Gläser. Auch Milcherzeugnisse, Getränke wie Bier oder die beliebten Sauerbrunnen wurden in Steinzeugflaschen gehandelt.
Mit der Entwicklung der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verlagerte sich die Anwendung zunehmend auf wirtschaftliche Bereiche. Neben chemischen Ausrüstungen und Apparaten wurde Steinzeug auch als Baustoff entdeckt. Man verwendet es als feinkeramische Bodenfliesen und Feinsteinzeug, für Fallrohre im Sanitärbereich sowie als unterirdische Kanalisationsrohre. Im Haushaltsbereich ist es nahezu komplett vom Porzellan verdrängt worden.
Hier geht’s direkt zu unseren original Frankfurter Apfelwein Bembel:
https://www.bembeltown.de/produkt/frankfurt-bembel-1l/
HIER FINDET HIER UNS:
Bembel Shop im Hessen-Center Frankfurt
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag 10:00 – 20:00 Uhr
und in Frankfurt-Bockenheim
Bembeltown | Design and more GbR
Bembel Shop und Frankfurt Souvenirs
(im Medienhaus Brieke)
Tilsiter Straße 10
60487 Frankfurt am Main
Telefon 069-90 55 06 13
www.Bembeltown.de
www.shop.spreadshirt.de/Bembeltown
KUNDENPARKPLÄTZE VOR DEM HAUS
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Industriehof.
U-Bahnlinien: U6 und U7
Buslinien: 34 und 72
Weitere Infos: www.rmv.de
#BembelShop #Bembelkaufen #Bembeltown #Bembelproduktion #Bembelmanufaktur #BembelmitNamen #BembelfürEvents #BembelmitLogo #FirmenBembel #Vereinsbembel #Apfelwein #Ebbelwoi
von Jürgen Schreiter | Okt. 17, 2018 | Bembeltown
Der Frankfurter Bembel
Bembeltown Design and more – Der Bembel Shop und Frankfurt Souvenirladen in Frankfurt-Rödelheim
Hier geht es rund um den Bembel…
Bembeltown Design and more produziert alle klassichen Bembel in traditioneller Art mit Handbemalung und in der Regel mit Salzglasur.
Neben dem herkömmlichen Bembel in grau mit Bembelschwungbemalung fertigt Bembeltown Design auch viele Sonderproduktionen, Bembel in anderen Farben und Motive, mit Firmenlogo oder Sprüchen und Namen.
Lustige Bembel oder Design Bembel „Black & White“ sind nur einige Beispiele was so möglich ist bei der Bembelproduktion.
Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Bembelproduktion, ganz egal ob Einzelstücke oder eine Großauflage – Alles ist möglich bei Bembeltown Design.
Neben vielen verschiedenen Bembel hat Bembeltown Design auch weitere hessische Produkte aus Steinzeug.
Am Besten einfach mal vorbei schauen oder durch den Onlineshop stöbern.
Bembeltown | Design and more GbR
Bembel Shop und Frankfurt Souvenirs
(im Medienhaus Brieke)
Tilsiter Straße 10
60487 Frankfurt am Main
Telefon 069-90 55 06 13
www.Bembeltown.de
www.Bembeltown.Spreadshirt.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr
sowie nach Absprache
Sa + So geschlossen
Kundenparkplätze vor dem Haus.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Industriehof.
U-Bahnlinien: U6 und U7
Buslinien: 34 und 72
Weitere Infos: www.rmv.de
Folgt Bembeltown auf Facebook
http://www.Facebook.com/Bembeltown
Der Bembeltown Blog
https://bembeltownfrankfurt.wordpress.com
Wissenswertes zum Bembel
Als Bembel wird eine dickbauchige Steinzeugkanne bezeichnet, die in südhessischen Gaststätten zum Ausschenken von Apfelwein benutzt wird. Traditionell werden Bembel in Handarbeit hergestellt. Sie haben eine Salzglasur in grauer Farbe, zumeist mit blauen Mustern, und weisen in Form und Glasur bevorzugt gewisse Unregelmäßigkeiten als Folge der handwerklichen Herstellung auf. Früher waren die Bembel auch mit einem Zinndeckel versehen.
Bembel wurde zu Beginn des 19. Jh. in der Jenischen Sprache das Bier bezeichnet. 1857 glaubte Ida von Reinsberg-Düringsfeld in Ragusa Vecchia in einem Bembel den Dämon Silen zu erkennen: „Dann haben wir noch den Bembel. Unter diesem eigenthümlichen Namen präsidirte Silen den Bacchanalien von Epidaurus.“ Als Gefäß erwähnt wird der Bembel 1893 in der Schrift „Humoristischen Memoiren eines alten Frankfurters“ von Johann Jacob Frieß. Die Herkunft seines Namens ist nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, dass sich der Begriff vom Wort „Bombe“ ableitet und dem Gefäß aufgrund seiner rundlichen Form verliehen wurde. Eine andere Theorie leitet den Namen vom Wort „bambeln“, also „baumeln“, ab. Letztlich wird die Ansicht vertreten, dass sich der Name vom lat. „pampinus“ ableitet, das bereits der Ursprung für den Begriff „Pampel“ gewesen ist. Als Pampel bezeichneten Studenten im 17. Jahrhundert ihr Weingefäß. Entwickelt hat sich das dickbauchige Gefäß aus der Frankfurter Kanne, einem traditionellen Gefäß in Weinwirtschaften, und aus dem klassischen Krug. Vom Krug hat der Bembel seine dickbauchige Form übernommen, von der Frankfurter Kanne die Halsform, den Ausguss und den Henkel. Stillleben des in Frankfurt ansässigen Malers Erich Grube (1890–1952) belegen die Verwendung des Bembels als Blumenvase.
Die verschiedenen Größen werden in der Regel nach ihrem Volumen, gemessen am Inhalt als Anzahl von Gläsern, benannt, also zum Beispiel 4er-, 8er-, 12er- oder 24er-Bembel. In traditionellen Gaststätten fasst das als Geripptes bezeichnete Glas 0,3 Liter, mittlerweile werden jedoch häufig „Beschissergläser“ von 0,25 Liter Fassungsvermögen benutzt, sodass ein 4er-Bembel je nach Gaststätte 1 oder 1,2 Liter Apfelwein enthält.
Traditionelle Bembel haben ihre dickste Stelle ungefähr in der Mitte, nicht zum Halse hin, und sie besitzen einen sanften Übergang vom Bauch zum Hals, damit sich der Inhalt gut ausgießen lässt, ohne nachzuschwappen. Der enge Hals stülpt sich nicht oder nur wenig nach außen aus. Besonders traditionelle Formen haben einen sichtbar abgegrenzten, fast zylindrischen Fuß. Bemalt werden Bembel mit stilisierten Apfelzweigen oder Kränzen, nicht mit floralen Ornamenten. Angesprungene Bembel wurden früher mit Drahtverschnürungen vor weiterem Entzweigehen bewahrt und weiterverwendet. Oft werden die Bembel von Apfelwein-Keltereien mit deren Namenszug vertrieben oder mit dem Namen des Apfelwein-Lokals beschriftet.
Größere Bembel werden in Gaststätten gelegentlich in „Faulenzern“ verwendet. Das sind schmiedeeiserne oder hölzerne Gestelle, die durch einen in der Schwerpunktachse drehbar gelagerten Kippmechanismus das Einschenken aus den schweren Steingutgefäßen erleichtern.
Über Hessen hinaus bekannt wurde der Bembel vor allem durch die Fernsehsendung Zum Blauen Bock mit Otto Höpfner und später Heinz Schenk, in der den Gästen der Sendung jeweils ein Bembel zur Erinnerung überreicht wurde.
#Bembel #Bembelshop #BembelnachWunsch #BembelmitNamen #LogoBembel #BlauerBock #FrauRauscher #HeinzSchenk #StolzerHesse #MadeinFrankfurt #FrankfurterBembel
von Jürgen Schreiter | Sep. 18, 2018 | Bembeltown
Frankfurter Design Bembel – Bembel Set Black & White
Unsere zwei Neuen im Bunde…
BEMBEL SET „BLACK & WHITE“
Das Bembelpaar „Black & White“
zwei wunderschöne, schlichte 1L Design Bembel.
Jetzt als Paar nur 36,00€
Beide Varianten gibt es selbstverständlich auch einzeln für jeweils 19,90€
—
Wer es gerne noch etwas individueller haben möchte für den produzieren wir auch Bembel und Dippe nach persönlichem Wunsch.
Ganz egal ob zum Geburtstag, Firmenjubiläum oder als Bembel Pokal für eine Sportveranstaltung. Handbeschriftet mit Text, Logo und dem typischen Bembelschwung.
Einfach anrufen oder vorbei kommen, wir produzieren Einzelstücke, Kleinserien und auch Großauflagen.
Jetzt direkt in unserem Onlineshop www.Bembeltown.de
Selbstverständlich erhaltet Ihr unser BEMBEL SET „BLACK & WHITE“ auch direkt in unserem Bembeltown Atelier in Frankfurt-Rödelheim.

Bembelpaar „Black & White“#Bembel #Bembelshop #Frankfurt

Bembelpaar „Black & White“#Bembel #Bembelshop #Frankfurt

Bembelpaar „Black & White“#Bembel #Bembelshop #Frankfurt
Bembeltown | Design and more GbR
Bembel Shop und Frankfurt Souvenirs
(im Medienhaus Brieke)
Tilsiter Straße 10
60487 Frankfurt am Main
Telefon 069-90 55 06 13
www.Bembeltown.de
www.Bembeltown.Spreadshirt.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr
sowie nach Absprache
Sa + So geschlossen
Kundenparkplätze vor dem Haus.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Industriehof.
U-Bahnlinien: U6 und U7
Buslinien: 34 und 72
Weitere Infos: www.rmv.de
—
#Bembelshop #BembelManufaktur #Bembelherstellung #Bembelproduktion #Bembelhersteller #DesignBembel
von Jürgen Schreiter | Sep. 18, 2017 | Bembeltown
Bembel Geschenke aus Frankfurt
Frankfurter Bembel und Dippe auch mit persönlicher Widmung und Namen
Die Bembelproduktion in Frankfurt
Wir produzieren Bembel in jeder Art, Größe und Farbe. Das hessische Wahrzeichen erhalten Sie bei uns mit Widmung, Namen oder Firmen Logo. Ideal zum Jubiläum, als Geburtstags- oder Abschiedsgeschenk.

Bembel Design by Bembeltown
www.Bembeltown.de
#Bembel #Frankfurt
Unsere Frankfurter Bembel sind in hochwertiger Handarbeit und mit viel Liebe produziert.
Die Bembel gibt es in fast jeder Größe und beginnen bei 0,5 Liter. Auf besonderen Wunsch können wir auch Mini-Bembel produzieren.
Alle Bembel werden individuell nach Ihren Wünschen gefertigt.
So bestimmen Sie Größe und Farbgebung und können selbstverständlich auch Widmungen, Namen oder Firmen-Logos auf den Bembel platzieren.
Lieferzeit bei Sonderproduktionen ca. 14-21 Arbeitstage
Eine Auswahl an verschiedenen Standard Bembel haben wir auch immer bei uns vor Ort.
Bembeltown Design and more
Burgfriedenstraße 17
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069-95 90 97 00
Außerdem findet Ihr weitere Frankfurt Souvenirs in unserem Online Shirtshop:
http://www.Bembeltown.Spreadshirt.de
Save
Save
Save
Save
Save
Save
von Jürgen Schreiter | Sep. 12, 2015 | Bembeltown
Hessen Design und Bembelschwung
Hier kommen viele neue Hessen Motive mit unserem Bembelschwung – Gestaltet von Jürgen Schreiter und Bembeltown | Design and more, Frankfurt.
Für die Sportler und Kaffee & Tee Liebhaber kommen hier unsere Hessen Trinkflaschen, Kaffeebecher und Kaffee-/Teetassen. Wer hier nicht das Passende findet wählt einfach über unseren Design-Konfigurator seinen Lieblingsartikel aus.
Hier geht’s zum Shop und Konfigurator:
http://www.Bembeltown.Spreadshirt.de
Unsere Artikel:
Weitere kreative Stadtgeschenke findet Ihr bei uns im Atelier:
Bembeltown | Design and more…
Burgfriedenstrasse 17
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069-95 90 97 00
www.Bembeltown.de
#Stadtgeschenke #Hessen #Frankfurt #Bembel #Apfelwein #Bembeltown #Kaffeetassen #Trinkflachen #Hessenmotive #Bembelmotive #Bembeldesign