Frankfurt im Januar 2021 – Viele von Euch haben es bereits bemerkt… den Frankfurter Bembel Shop „Bembeltown“ gibt es jetzt 2x in Frankfurt.
Unseren Showroom und Probierstube findet Ihr im Frankfurter Westen am Industriehof. Hier haben wir unser Domizil mit einem Hauch von Industrie Charme. Eine gemütliche Schoppe Couch und unsere Bembellampen laden zum Verweilen und Probieren ein.
Bereits im Oktober 2021 haben wir zunächst probeweise unseren neuen Bembel Shop im Hessen-Center im Frankfurter Osten, in Bergen-Enkheim bezogen.
Hier findet Ihr uns mittig im EG, schräg gegenüber von P&C.
Unser Bembel Shop im Hessen-Center ist vom Schwerpunkt etwas mehr auf hessische Spezialitäten uns Feinkost aus der Wetterau ausgelegt zum Beispiel mit einer Auswahl an Soßen, Senf, Chutneys, Marmeladen und Gelees von Kulinarisch & Traditionell.
Eure Bestellungen für individuelle Bembel oder Reservierungen für unsere Paint your Bembel (Bembel Party Mal-Events) könnt Ihr in unseren beiden Shop buchen.
Der Frankfurter Detektiv Jürgen McBride, Opel-GT-Fahrer und
Kunstbanause, wird beauftragt, ein gestohlenes Kunstwerk von Josef Beuys
wiederzufinden. Dem Werk, ein mit Kojotenblut gezeichnetes
Eichhörnchen, werden magische Kräfte nachgesagt. Außer McBride machen
auch andere, finstere Typen Jagd auf das Bild. Bei McBrides
unkonventioneller Vorgehensweise kommt es zu jeder Menge
Missverständnissen. Klar, dass dabei nicht nur Herzen, sondern auch
Nasen gebrochen werden.
Detektiv Jürgen McBride 13,5 x 21cm, Paperback Gmeiner Verlag
Plan B! Wine Mitten in der Coronakrise haben wir den Plan B – Dieser kommt gleich in zwei Varianten…
Shiraz 2014 Frankland River Western Australia
Die Frucht für diesen Plan B! Shiraz kommt von zwei Weinbergen in der
Frankland River Region. Seperater Ausbau in offenen Fermentern für 12
Tage, um aus den Schalen das Beste herauszuholen. Barriqueausbau für 20
Monate in teils neuen und gebrauchten französischen Fässern. Zum finalen
Blend kommen noch 10 % Tempranillo aus Margaret River. Ein perfekter
Schmeichler: fruchtig, schokoladig, würzig mit weich eingebundenen
Tanninen. Schraubverschluß.
Riesling 2017 Frankland River Western Australia
Ein lieblicher Riesling aus der kühlen Region Frankland River in
Westaustralien. Bei Nacht gelesen, wenn Zuckergehalt und Säure in
perfekter Übereinstimmung liegen. Nur der frei laufende Saft wird
verwendet, keine Pressung. Der natürliche Fruchtzucker ist erhalten mit
einer Restsüße von 25 g/L. Zitrusnoten und knackige, mineralische Säure.
Sehr lecker als Aperitiv. Schraubverschluß.
Über PLAN B! Wines
Plan B! Wines – das ist das Ergebnis eines Treffens dreier Freunde, die
die Hälfte Ihres Lebens im Weingeschäft tätig sind. Wichtigster
Teilnehmer ist Winemaker Bill Crappsley, der schon 1964 als Gehilfe des
legendären Jack Mann im Weingut Houghthon im Swan Valley seine Laufbahn
begann. Die Weine sind ausschließlich von ausgesuchten Lagen im
Südwesten Westaustraliens. Die kühle Region Frankland River bringt schon
seit den späten 60er Jahren hervorragende Weißweine und würzigen Shiraz
hervor.
Frankfurt, den 17. September 2019 – Hier kommt der Bembel für die Ladies!!! – Unser knallrosa Diva Bembel mit allem was eine richtige Diva so braucht, einem schicken Krönchen und klassischer Bemalung mit hellblauem Bembelschwung.
Rosa Bembel in 1 Liter oder der 2 Liter Variante – „Diva Bembel„ Darf’s mal etwas knalliger sein. Der rosa Diva Bembel für jede Diva und Junggesellinnen Partys. Der rosa Bembel mit Krönchen und natürlich auch mit den passenden rosa Apfelwein Trinkbechern.
Der rosa Diva Bembel ist ein absoluter Hingucker und der Hammer für jede verrückte Party oder auch einfach mal als außergewöhnliches Geschenk. Von Hand gearbeitet und bemalt, Bembelfarbe matt-rosa und hellblau bemalt.
Es geht auch größer… Selbstverständlich haben wir unseren rosa Diva Bembel auch als 2 Liter Variante – hier! Auf Wunsch können wir diese auch in 3 Liter, 5 Liter oder 10 Liter Größe anfertigen. Die Produktionszeit liegt hier circa bei 14 Arbeitstage.
Das rosa Apfelwein Trinkbecher-Set Unsere Rosa Apfelweinbecher gibt es einzeln oder im günstigeren 4er und 6er Sets.
Selbstverständlich haben wir auch die klassische Variante der Ebbelwoi Bembel in blau-grau und im umweltverträglichen Salzglasur Look. Individuelle Bembel Wir produzieren alle Apfelwein Bembel auch ganz individuell mit Ihrem Firmenlogo oder Firmennamen auf dem Bembel. Unsere klassischen und traditionellen Bembel sind alle handgefertigt und mit individuellem Bembelschwung bemalt. Jeder unserer Bembel ist ein Unikat.
Bembeltown Design auf Facebook Alle News und Sonderaktionen findet Ihr regelmäßig auf unserer Bembeltown Fanseite auf Facebook. www.Facebook.com/Bembeltown
Alle unsere Produkte sind in Handarbeit produziert und aus original Steinzeug.
Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw. verglast oder sintert. Es ist nicht durchscheinend und wird sprachlich oft mit Steingut, das zur Klasse Irdengut gehört, aufgrund desselben Bestimmungsworts verwechselt.
Aus genannten Gründen ist Steinzeug deutlich hochwertiger als Steingut!
Steinzeug gehört neben Porzellan zur Klasse Sinterzeug. Beiden Erzeugnissen ist gemeinsam, dass als Ausgangsmaterial Tonerden mit hoher Reinheit und hohem Aluminiumoxidanteil dienen. Aufgrund nahezu fehlender Eisenoxidanteile bleibt Porzellan auch nach dem Brand weiß und bei dünnem Scherben durchscheinend.
Die notwendige Brenntemperatur hängt von der Zusammensetzung der Masse, des sogenannten Grünkörpers, ab und liegt in der Regel bei 1200 bis 1300 °C.
Der vorwiegend graue Scherben entsteht durch eine reduzierende Brennatmosphäre. Steinzeug ist auch ohne Glasur wasserundurchlässig, hat aber eine raue Oberfläche. Ohne Glasur kann man es wie Stein schleifen, schneiden und polieren. Ein bekanntes frühes Beispiel dafür ist Böttgersteinzeug.
Ein technisch einfacherer Vorgang der Oberflächenglättung ist die Aufbringung von Glasuren. Diese können bei Steinzeug durch Einbringen von Kochsalz in einer späten Phase des Brennprozesses erzeugt werden. Das enthaltene Natrium erzeugt an der Oberfläche eine Schicht von Natrium-Aluminium-Silikaten, die bei den Ofentemperaturen schmilzt. Für kunsthandwerkliche Zwecke können den Glasuren auch Metallsalze von Kobalt, Mangan oder Eisen hinzugefügt sowie mehrere Brennschritte kombiniert werden.
Der für technische Anwendungen wesentliche Parameter Festigkeit wird neben dem Material von der thermischen Prozessführung des Sinterns bestimmt. Dazu gehört auch die schnelle Absenkung der Materialtemperatur zum Ende des Brennvorganges (Sturzkühlung), mit dem Gefügestrukturen eingefroren werden und unerwünschte Kristallisationsvorgänge unterdrückt werden.
Demgegenüber kann durch gezieltes Halten bestimmter Temperaturen und Einstellung von Redoxatmosphären die Oberfläche durch Glasuren gestaltet werden.
Steinzeug ist aufgrund des hohen Energieeinsatzes und der besonderen Rohstoffe teuer. Deshalb war sein Einsatz entweder an Luxusbedürfnissen oder an seinen besonderen Materialeigenschaften orientiert. Die Erzeugung war nur durch Kombination mehrerer technischer Wissensbereiche möglich. Der hohe Endpreis ermöglichte aber gleichzeitig in allen Prozessstufen die Arbeit besonders befähigter Handwerker. Nachdem das Material vermutlich beim Metallschmelzen entdeckt worden war, wurde das Wissen vom Schmelzofenbau auf die besonderen Brennöfen für die hohen Temperaturen übertragen. Bei der Herstellung der Keramikartikel entstanden schnell dünnwandige und komplizierte Gefäße, die von hoher Kunstfertigkeit zeugten. Hinzu kamen aufwändige Verzierungen durch Glasuren, ausgearbeitete oder aufgelegte Reliefgestaltungen sowie aufgesetzte Verzierungen wie kleine Quarzstückchen.
Neben diesem Luxusbedarf gab es praktische Anwendungen aufgrund der hohen chemischen Resistenz, des hohen Schmelzpunktes sowie der großen Festigkeit.
Für die Konservierung von Lebensmitteln war die Resistenz gegen Säuren, wässrige Laugen und Salz ideal gegenüber verbreiteten bleihaltigen Glasuren. Für die Pharmazie sowie die Herstellung chemischer Apparaturen war es vielfach geeigneter als die relativ weichen und niedrig schmelzenden Gläser. Auch Milcherzeugnisse, Getränke wie Bier oder die beliebten Sauerbrunnen wurden in Steinzeugflaschen gehandelt.
Mit der Entwicklung der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verlagerte sich die Anwendung zunehmend auf wirtschaftliche Bereiche. Neben chemischen Ausrüstungen und Apparaten wurde Steinzeug auch als Baustoff entdeckt. Man verwendet es als feinkeramische Bodenfliesen und Feinsteinzeug, für Fallrohre im Sanitärbereich sowie als unterirdische Kanalisationsrohre. Im Haushaltsbereich ist es nahezu komplett vom Porzellan verdrängt worden.
„Was is des Ofebach for e Stadt!
Die hawe´s ganz in der Näh gehat
un hawe´s verbaßt von Aabeginn,
daß se net aach von Frankfort sin." - Friedrich Stoltze
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.